|
 |
  |
|
Ich spüre noch, wie mir das
Messer des Feldschers ins Fleisch schneidet, als sei es Butter. Vier Mann
sollten mich festhalten, aber ich sagte ihnen, kümmert euch um eure
Angelegenheiten. Sie machten große Augen und sahen den Feldscher an, aber
nicht einmal da wagten sie zu widersprechen. Der Feldscher legte das Messer weg
und griff zur Knochensäge. "Du bist kein Mensch", sagte er, als er
fertig war und mir das Bein abgesägt hatte, ohne daß auch nur ein
Laut über meine Lippen gekommen wäre. "Nicht?" fragte ich und
raffte meine letzten Kräfte zusammen, zu einem Lächeln, das ihn mehr
erschreckt haben dürfte als alles andere. "Was soll ich denn sonst
sein?" fragte ich. Aus: "Long John Silver" von Bjoern Larrson
Wo passen Augenklappen, Holzbeine und eiserne Haken besser hin als in
die Welt der Piraten und Freibeuter?!
Ist in einem typischen
Fantasy-Rollenspiel, wie es auch MIDGARD ist, ein Charakter verstümmelt,
so verlieren viele Spieler die Freude am Weiterspielen - ein einäugiger
Bogenschütze oder Spitzbube ohne rechte Hand ist auf einmal recht
uneffektiv und steht mit seinen Möglichkeiten oft hinter den anderen
Abenteurern zurück...
Nicht so bei Jolly Roger!
Die
Spieler werden sich nach diesen Zeilen regelrecht nach einer Verstümmelung
sehnen - macht diese doch erst einen richtigen Halunken aus. Denn was wäre
Long John Silver ohne sein Holzbein gewesen? Einfach nur ein weiterer
gerissener, skrupelloser Halsabschneider unter vielen...
Im Gegensatz
zu allen anderen (den Autoren bekannten) Systemen haben hier körperliche
Defizite in Form von durch umherfliegende Holzsplitter verlorene Augen, durch
Säbelhiebe oder die Säge des Schiffszimmermanns amputierte Arme oder
durch auf dem Schiffsdeck umherirrende Kanonen oder pfeifende Musketenkugeln
zerfetzte Schenkel nicht nur Nachteile, die oft den oben genannten verminderten
Spielspaß zur Folge hätten.
Juckende Narben können von
bevorstehenden Gefahren erzählen, Seemänner mit einem Holzbein
weniger gefährlich erscheinen (oder sich weniger geschickt geben) als die
anderen Zweibeiner!
Ganz von den Anekdoten zu schweigen, die sich aus
dem Spiel ergeben können: "Hand ´drauf! - Ja, wo isse denn...?"
"Wirf mal ein Auge auf die Sachen..." und ähnliche Rum-geschwängerte
Schenkelklopfer drücken genau das aus, worum es bei Jolly Roger gehen
soll: Regelfetischismus bei Rulemaster lassen, die ernsten und ehrbaren
"Helden" des Blauen Auges zusammen mit allen Vetrues und Gerangrel in den
Urlaub schicken und lauten, derben und todesverachtenden Spielspaß haben!
Heute gewinnt man, morgen verliert man...
Wir gegen den Rest
der Welt...
Über das, was du heute nicht ausgibst, ärgerst du
dich morgen, wenn du tot in der Ecke liegst...
Natürlich sind auch
in der Welt der Piraten, die ohne Frage grausam und gnadenlos ausgesehen hat,
Wunden schmerzhaft und können durchaus zum Tode führen. In der
damaligen Realität sogar fast immer, nur mehr oder weniger schnell und
qualvoll.
Doch wie steht es schon im Vorwort zu Jolly Roger: Das Flair
der Mantel und Degen-Filme dient als Vorbild, wie auch alle andere Rollenspiele
von ihren Klischees leben...
Futsch ist futsch!
"...mein Sohn, wandle den Weg nicht mit ihnen, halte deinen
Fuß fern von ihrem Pfad; denn ihre Füße laufen zum Bösen
hin und eilen, Blut zu vergießen. So lauern jene auf ihr eigenes Blut und
trachten sich selbst nach dem Leben. So geht es allen, die nach unrechtem
Gewinn trachten; er nimmt ihnen das Leben." Aus: "Die Sprueche
Salomos", Kapitel 1
Kommen wir jetzt endlich zum Wesentlichen: was
alles wodurch kaputt gehen kann und wie es sich im Spiel bzw. dem Leben der
Piraten und ihrer Gegner auswirkt.
Sinken die Lebenspunkte auf drei
oder weniger - und das kann in der karibischen Hitze ohne schützende
Kleidung oder gar Rüstung sehr schnell geschehen - so leidet der
Betroffene insbesondere unter den im Folgenden beschriebenen Auswirkungen. Und
auch die Heilkünste sind im Gefecht auf einem schwankendem Schiff
natürlich nur begrenzt einsetzbar. Wenn sie überhaupt jemand
beherrscht... Die nachfolgend genannten Konsequenzen können auch bei
entsprechenden kritischen Treffern herangezogen werden. Der Spielleiter
sollte sich gegebenenfalls nicht scheuen, jederzeit aus der Spielsituation
heraus zu entscheiden, von welchen Auswirkungen ein Charakter betroffen ist!
Das gesammte Dokument inklusive Regeln und Tabellen könnt Ihr
über den Download-Button herunterladen.
Wichtiger Hinweis: Diese Seite befindet sich in einem archivierten Zustand bei www.drosi.de und wird nicht mehr vom ursprünglichen Verlag bereitgestellt. Die Seite dient nur noch der Verfügbarmachung von Informationen zu den Verlagsrollenspielprodukten und Errata. Es gelten dazu die Hinweise im Impressum und zum Datenschutz von www.drosi.de
|
|
|