| 
  Einleitung 
 Askalon ist ein historisches
 Rollenspiel, bei dem jeder Spieler die Rolle
 eines Abenteurers
 zur Zeit des Mittelalters spielt. Die Welt von
 Askalon, auf der die Spieler ihre Abenteuer erleben, ähnelt
 sehr der realen Welt zu jener Zeit. Da der Reiz
 des Spieles jedoch aus unvorhersehbaren Ereignissen
 resultiert, wurden die Weit und ihre Bewohner
 so verändert, daß die Spieler in der
 gleichen Unkenntnis und Ungewißheit leben,
 wie die Menschen in der Vergangenheit. Askalon
 beschränkt sich nicht auf das Nachspielen
 historischer Ereignisse, sondern schafft nur
 ein der Geschichte angelehntes Umfeld, in dem
 die Spieler mit ihren Figuren Abenteuer erleben,
 die sich durchaus so oder ähnlich im Mittelalter
 hätten zutragen können. In den Abenteuern
 und Länderbeschreibungen von Askalon habe
 ich mich bemüht, durch so viele historische
 Details wie möglich, den Spielern die Gedanken-
 und Gefühlswelt eines mittelalterlichen
 Menschen nahe zu bringen. Die Spieler werden
 mit dem Geist des Rittertums genauso konfrontiert,
 wie mit der Macht der Kirche, der heiligen Inquisition
 und dem Aberglauben der einfachen Leute. Sie
 können an Kreuzzügen und Hexenverfolgungen
 teilnehmen, sich im Dienste des Königs den
 Ritterschlag oder sogar ein eigenes Lehen verdienen.
 Askalon ist aber nicht auf das europäische
 Mittelalter beschränkt. Die Spieler können
 gegen die Sarazenen kämpfen, Karawanen durch
 die Wüste begleiten, wie einst Marco Polo
 der Seidenstraße folgen und im Dienste
 des Kaisers hohe Ehrungen erhalten. Sie können
 das Geheimnis der Assassinen ergründen oder
 als Mitglieder des Geheimbundes der "roten
 Augenbrauen" die tyrannische Herrschaft
 der Kitai beenden. Vielleicht kämpfen sie
 auch an der Seite eines Daimyos um das Shogunat?
 Den Abenteuern auf der Welt von Askalon sind
 keine Grenzen gesetzt. 
 In diesem Band werden die
 Regeln beschrieben, die es ermöglichen, Aktionen der Spieler
 realistisch im Spiel umzusetzen, und den Spielern
 durch die Fülle an Möglichkeiten einen
 weitestgehenden Handlungsspielraum zu ermöglichen. 
  |